Im World Nature Forum Museum in Naters, Wallis wird das UNESCO Weltkulturerbe Aletsch Gletscher auf unterhaltsame und interaktive Weise dem Publikum näher gebracht. Das mixed-reality Studio Gbanga hat verschiedene interaktiven Spiele in der Ausstellung beigesteuert: vom interaktiven Debattiertisch bis hin zur Quiz-Wand, die das Publikum mit ihren Körpern steuert.

Konzept

Gbanga als Spezialist für Spielerlebnisse nutzt den Ausstellungsraum um die drängenden Fragen mittels Games zu thematisieren- so genannte Serious Games sind das ideale Medium, um unterschiedliche Folgen von Entscheidungen zu thematisieren.

Projektablauf

In Zusammenarbeit mit der Multimedia-Agentur Screenpro wurden die interaktiven Installationen umgesetzt. Für das Grobkonzept, die Hardware sowie die Installation ist Screenpro verantwortlich. Das Detailkonzept, das Design, die Implementierung sowie die Qualitätssicherung hat Gbanga ausgeführt. Der Projektzeitraum ist der Januar bis September 2016.

Der Debattier-Tisch

Ein Ausstellungs-Game nutzt einen Touchscreen als Mehrspieler-Debattiertisch, wo Entscheidungen und Präferenzen zur Entwicklung der Region innerhalb des Spiels in Konflikt geraten. Widersprüche, die dann in einer spielerischen Diskussion thematisiert werden. Ist es wichtiger, die Region ökonomisch und touristisch zu entwickeln oder das kulturelle Erbe zu hüten?

Der Debattier-Tisch ist ein horizontal installierter, überdimensionierter Multi-Touchscreen, welcher von bis zu 6 Spielenden bedient werden kann. Die bis zu 6 Spielenden beantworten zuerst einzelne Fragen und entscheiden so, wie sich die 3D-Miniaturwelt vor ihnen prozedural verändert. Je nach Entscheid wird die Natur zurückgedrängt, es sind mehr Strassen zu sehen, oder Stauseen entstehen. Danach gibt es eine Abstimmung unter den 6 Teilnehmenden, um die ansprechendste Miniaturwelt auszuwählen. Das Spiel zeigt, dass Entscheidungen unterschiedliche Effekte haben und es kein gut und schlecht per se gibt.

Die Quiz-Wand

In einem anderen Spiel, basierend auf Gesichts- und Positionserkennung, antworten Spieler in 1, 2 oder 3-Manier durch das Springen auf Antwort-Punkte im Ausstellungsraum. Auch hier um die unterschiedlichen Vorstellungen des Klimawandels aufzuzeigen. Dargestellt werden Fragen und Antworten zum Thema Wasser über eine Wand voller einzelner PET-Flaschen, die als Pixel dienen.

Das Quiz-Spiel verfügt über verschiedene Bildschirme: die grosse Wand mit einzel ansteuerbaren PET-Flaschen ist ein Bildschirm, zwei weitere Flachbildschirme zeigen in HD die Quizfragen sowie weitere Aufforderungen für die Spielenden und ein kleiner Touchscreen steht für die direkte Kontrolle zur Verfügung.

Das Museum

Nach einer feierlichen Eröffnung wurde das World Nature Forum am Samstag, dem 24. September 2016 durch die Bundesrätin Doris Leuthard eröffnet.

Quick Facts

  • Genre: Serious Games für das Museum
  • Interaktiver Quiz
  • Multitouch Interface mit mehreren Sprachen gleichzeitig (jeder der 6 Teilnehmer kann individuell die Sprache wählen)
  • Erkennung von Personengesichtern mittels Kamera
  • Prozedurale Visualisierung von 3D-Welten (top down-Ansicht)
  • Steuerbare Darstellung extrem hochauflösender Panorama-Aufnahmen

Verwendete Technologien

  • Unity 3D
  • OpenCV (Gesichtserkennung)
  • Adobe AIR
  • Modo Creative 3D Modeling Software

Fotos

(Bilder von der Museums-Website)

Debattier-Tisch am World Nature Forum, Naters

Debattier-Tisch am World Nature Forum, Naters

Quiz-Wand mit PET-Flaschen im World Nature Forum, Naters

Quiz-Wand mit PET-Flaschen im World Nature Forum, Naters

Designs

Kartenansicht für World Nature Forum, Naters

Kartenansicht für World Nature Forum, Naters

Visualisierung für Debattiertisch im World Nature Forum, Naters

Visualisierung für Debattiertisch im World Nature Forum, Naters

Visualisierung für Debattiertisch im World Nature Forum, Naters

Visualisierung für Debattiertisch im World Nature Forum, Naters

Visualisierung für Debattiertisch im World Nature Forum, Naters

Visualisierung für Debattiertisch im World Nature Forum, Naters

Video