Skip to main content

 
 

 
 

Was ist Gbanga, Millform AG?

Gbanga, Millform AG ist ein Studio, das sich auf die Entwicklung von Mixed-Reality-Spielen und spielerischen Erfahrungen konzentriert, die an der Grenze zwischen Realität und digitaler Fiktion operieren. Das sind Spiele, die die aktuelle Situation des Spielers wie Standort, lokales Wetter und Freunde in der Nähe analysieren, um ein Spielerlebnis zu bieten, das mehr Spass macht.

Zu unseren bekanntesten Spielen gehören Urban. Hunt., das größte Massively-Multiplayer-Geospiel der Welt, Galaxy Invaders, ein VR-Arcade-Spiel, und Gbanga Famiglia, ein Mafia-Spiel, bei dem die Spieler mit realen Einrichtungen wie Bars und Restaurants konkurrieren und ihr Territorium auf einer gemeinsamen globalen Karte erweitern.

Wann wurde Gbanga, Millform AG gegründet?

Gbanga, Millform AG wurde 2007 von Julio Perez und Matthias Sala, zwei Informatikern der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich, in der Schweiz gegründet. Nach der Arbeit an Mixed-Reality-Spielen für den Pre-Smartphone-Bereich haben wir begonnen, Mixed-Reality-Spiele für iOS, Android, HTML5, HTC Vive und andere Plattformen zu entwickeln.

Was bedeutet der Name?

Unsere Marke Gbanga basiert auf einer Stadt in Liberia, mit dem Namen GbaRnga. Da unsere Mixed-Reality-Spiele oft auf Locations basieren, haben wir uns einen Namen für einen Ort in der Ferne ausgesucht.

Der Name der in der Schweiz eingetragenen Firma Millform AG basiert auf den italienischen Wörtern mille und forma und bedeutet wörtlich Tausende von Designs. Millform AG ist Eigentümerin der Marke Gbanga.

Wer ist hinter Gbanga, Millform?

Gbanga, Millform besteht aus einem interdisziplinären Team von Enthusiasten und Experten mit internationalem Hintergrund und einer vielfältigen Erfolgsgeschichte.

Wer sind die Investoren?

Gbanga, Millform AG ist ein inhabergeführtes, eigenfinanziertes Unternehmen. Einige unserer Spiele wurden von Business Angels unterstützt.

Logo- & Foto-Download

Das Gbanga-Logo steht als PNG und als vektorbasiertes EPS zum Download zur Verfügung.

Milestones

2023

  • Gbanga veröffentlicht «Kids Crunch», eine webbasierte AR-Welt für Kinder, für den Schweizer Cerealienhersteller bio-familia (auf der Shortlist für Best of Swiss Web 2023).
  • Gbanga’s Spiel «Migros Merge» wurde hunderttausende Male heruntergeladen (Downloads auf die Schweiz beschränkt) mit hohen 4,5-Sterne-Bewertungen, dank der kontinuierlichen Veröffentlichung neuer Spiel-Saisons und -Kapitel.

2022

  • Der grösste Schweizer Detailhändler lanciert «Migros Merge», eine Revolution im Marketing des stationären Detailhandels im digitalen Zeitalter, ein von Gbanga entwickeltes Spiel.
  • Der Mixed-Reality-Design-Walk «Design Promenade» wurde im Rahmen der Design Weeks Zurich 2022 in Zusammenarbeit mit der Designorganisation Design Promenade veröffentlicht.

2021

  • Gbanga sichert sich einen Gold-Award in der Kategorie Innovation an den Best of Swiss Web 2021 für das Auftragsgame «Jass Fédéral», ein Kartenspiel für den Browser.
  • Das «Chocolarium» in Flawil wird von Gbanga um einen mixed-reality Rundgang erweitert.
  • Gbanga setzt für Max Havelaar den «FairFinder» um.

2020

  • Gbanga lanciert das strategische Kartenspiel «Book of Beasts» auf Android, iOS und Steam und wird für den Pocket Gamer Award nominiert.

2019

  • Gbanga revolutioniert die Lehrmittellandschaft und lanciert zusammen mit der «kik AG Bildungswerkstatt» das edukative web-basierte 3D-Spiel Share Your Risk.ch in 8 interaktiven Episoden in der ersten Staffel.
  • Gbanga qualifiziert sich für The European Game Showcase an der Game Developers Conference GDC 2019.
  • Innovetica Open Cup 2019 ist die erste eSport-Liga, die auch Amateure willkommen heisst.

2018

2017

  • Tausende von Menschen entdecken mit Postman auf spielerische Weise Poststellen um sie herum.
  • Die Teilnehmer des Schweizer Anwaltskongresses lernen Kooperation in der Multiplayer-Virtual-Reality-Erfahrung SLX Arena kennen
  • Gbanga feiert sein 10-jähriges Bestehen

2016

  • Mit Turba & Tschepp von Savognin wird Tourismus gamifiziert
  • Gbanga bereichert mit der App Basler StadtNatour lehrreiche Outdoor-Ausflüge
  • Das Mixed-Reality-Spiel Smart Urban Golf bringt die Schweizer auf die Strasse, um ihre Handys zu schwingen und Mixed-Reality-Golf zu spielen
  • Urban. Hunt. wird ausgebaut und bringt über 5000 Menschen auf die Strassen von Zürich und Lausanne.
  • Das Mixed-Reality-Spiel Galaxy Invaders wird im Hauptbahnhof Zürich HB mit Samsung Galaxy S7 und Samsung Gear VR präsentiert
  • Ovo Challenge, eine Spielplattform, wird veröffentlicht
  • Red Bull Summer Edition erscheint, eine webbasierte, interaktive, animiertes Postkarte

2015

  • Mehr Platz für dich! , das Spielplatz-Atlasspiel für Kinder wird lanciert
  • Dank des Mixed-Reality-Multiplayer-Spiels Gross. Stadt. Jagd. rennen tausende von Spielern durch die Stadt Zürich
  • Gbanga entwickelt für EBL Elektra Baselland das HTML-basierte Game EBL On Tour

2014

2013

2012

  • Gbanga wurde zum zweiten Mal für den Swiss ICT Award in der Kategorie Newcomer nominiert
  • Beta HTML5 App wird für Gbanga Famiglia veröffentlicht
  • Gbangas Pilotifant Game gewinnt die Auszeichnung App of the Year 2012

2011

  • Verschiedene Auszeichnungen und Nominierungen wie Gewinner des AppCircus auf dem Mobile World Congress in Barcelona; einziger europäischer Nominierter bei GamesBeats „Who’s got game competition“; und europäischer Finalist unter den Top 100 Red Herring Europe
  • Mafia Dog wird für Gbanga Famiglia veröffentlicht
  • Der kaufbare Gegenstand Weltherrschaftssatellit wird für Gbanga Famiglia eingeführt, den teuersten Gegenstand im Spiel zum damaligen Preis von 99 US-Dollar. Einer wird innerhalb von 3 Stunden nach dem Verkaufsstart gekauft
  • Gbanga stellt seine API auf dem The Next Web Hackaton in Amsterdam vor
  • Gbanga startet die neuen Telefonkabinen-Sidequests für Gbanga Famiglia

2010

  • Gbanga wurde für den Swiss ICT Award in der Kategorie Newcomer nominiert.
  • Gbanga Famiglia, ein mafiaorientiertes ortsbezogenes Spiel, wird auf der Gbanga-Plattform gestartet. Es ist weltweit verfügbar (Open Beta)
  • Gbanga Ballenberg, eine virtuelle Schnitzeljagd für den Tourismus in Zusammenarbeit mit dem IMI University Center Luzern
  • Verschiedene Preis-Nominierungen wie IMGA International Mobile Game Award, Business Idea 2010, Best of Swiss Web Award Shortlist 2010

2009

  • Venture-Leader-Beteiligung
  • Gbanga Zooh, eine pädagogische Standortkampagne für den Zoo Zürich wird in der Stadt Zürich gestartet (Closed Alpha).
  • Coaching-Akzeptanz durch die Förderagentur für Innovation des Bundes KTI

2008

  • Gbanga Mr. X, ein Rennspiel für den öffentlichen Verkehr in Zürich
  • Millform AG wird von Matthias Sala, Julio Perez und Werner Sala gegründet

2007

  • Papier-Prototyp wird in einer WG in Zürich erstellt
  • Technischer Prototyp wird erstellt

2006

  • Matthias Sala und Julio Perez, zwei Absolventen der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich), diskutieren während ihrer Forschungsaufenthalte bei Xerox PARC und dem National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA die Idee eines Mixed-Reality-Monopolspiels.

Pressekontakt

Du brauchst mehr Informationen? Bitte schicke eine E-Mail an press@gbanga.com oder kontaktiere uns an der Militärstrasse 90, 8004 Zürich, Schweiz. Wir sind ein sehr kleines Team, also entschuldigen wir uns im Voraus, wenn wir nicht sofort auf dich zurückkommen können. Wenn du eine Deadline hast, füge bitte das Wort „URGENT“ und das Datum und die Uhrzeit deiner Deadline in die Betreffzeile deiner E-Mail ein, und wir werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.